|
|
Programm Juni 2022
immer mittwochs ab 17:30 Uhr Hatha-Yoga Kurs  | Stelle Dich auf sanfte und zugleich kraftvolle Yogastunden ein, die Dir die Vielfalt des Yoga vermitteln. Mit Calm Yoga kannst Du Dich und Deinen Köper wieder neu erfahren und eine sehr gute Basis für den Start in die neue (Arbeits-) Woche schaffen. Die Asanas (Körperübungen/Haltungen) werden von an die körperlichen Möglichkeiten der Teilnehmenden angepasst. Dieser Kurs eignet sich daher sowohl für Einsteiger als auch für neugierige Fortgeschrittene. Probier´s einfach aus! Jeden Mittwoch, von 17.30 – 19:00 Uhr, Kulturfabrik, 3. OG - Studio B Anmeldung bitte unter aurban75(at)gmx.de oder direkt unter: Mobil: 0175 - 57 44 163 Preis pro Termin ab 9 €, es stehen verschiedenen Workshopabos zur Auswahl. Näheres dazu auf https://annaurban.de . |
Mi., 01.06. 19:30 Uhr; Sa., 11.06. 19.30 Uhr / weitere Termine im September 2022, Karten online buchbar Der kleine Horrorladen  | Musical von Alan Menken und Howard Ashman
1993, 2010 und nun 2022: Aller guten Dinge sind drei! So startet das Koblenzer Jugendtheater nach der Corona-Zwangspause erneut mit einer Interpretation des „Kleinen Horrorladens“ und feiert damit insgesamt 30 Jahre erfolgreiche Jugendtheater-Arbeit!
Los Angeles - Der Blumenladen von Mr. Mushnik mit den beiden Angestellten Seymour und Audrey steht kurz vor der Pleite. Für den schüchternen Seymour wäre die Schließung des Ladens eine Katastrophe, er würde seine Kollegin Audrey, die er heimlich liebt und verehrt, nicht mehr jeden Tag sehen! Da ersteht Seymour eine ungewöhnliche Topfpflanze, die auf den Namen Audrey II getauft, zum Star bei der täglich wachsenden Kundschaft wird. Doch das niedliche Blattgrün mutiert zur gefräßigen, nach menschlichem Blut verlangenden Pflanze. Der Appetit von Audrey II steigert sich immer mehr, bis er nur noch durch Menschenfleisch zu stillen ist.... Das Musical von Howard Ashman mit der Musik von Alan Menken wird inszeniert von Frank Eller. Bühne und Kostüme: Christian Binz, Gesangseinstudierung: Cynthia Grose, Choreographie: Sascha Stead, Bandleitung: Holger Kappus, Puppencoaching Hendrika de Kramer Ein schaurig, komischer Gruselspaß um eine gefräßige Topfpflanze, untermalt mit fetzigen Rock´n Roll und Blues-Nummern. VVK & AK:
Kat 1 - 24,50€ / Kat 2 - 23,50€ / Kat 3 - 21,50€ Ermäßigt - 15,50€
Sonderkonditionen für Gruppen Info und Buchung: 0261 802813 |
Do., 02.06. 17:00; Mo., 06.06. 11:00; Sa., 11.06. 11:00; So., 12.06. 11:00; Sa., 25.06. 11:00; Mi., 29.06. 17:00, weitere Termine im Juli 2022! Luzie und Lione und das Rätsel der verschwundenen Schuhe - die neue Straßentheater-Produktion für Kinder!  | Treffpunkt auf den Deinhard-Platz! Pefferminzje ist außer sich. Auf dem Weg zur Audienz von Fürstäbtissin Kunigunde, der strengen Schwester von Kurfürst Clemens Wenzeslaus, wurden von Unbekannten ihre Schuhe gestohlen. Wie soll sie nun ins Schloss gehen? Doch nicht in Gummistiefeln! Auch Lione, der französische Junghund, ist auf der Suche nach seinen Glücksschuhen, die am Morgen verschwunden sind. Zusammen mit der Altstadtmaus Luzie machen sie sich auf den Weg zum Koblenzer Schloss. Dabei erfahren sie nicht nur, was man für eine Audienz alles können muss und welche Geschichten sich hinter Gebäuden und Skulpturen verbergen, sondern sie kommen auch hinter das Rätsel der verschwundenen Schuhe. Eine spannende Kinderstadtführung vom Stadttheater bis zum Koblenzer Schloss für Kinder ab 6 Jahren und die ganze Familie. Eine Produktion der Kulturfabrik Koblenz unter der Regie von Kris Jahnke, gespielt von Kindern und Jugendlichen, nach den Figuren von Bine Voigt, Text: Alexandra Freund. Treffpunkt ist auf dem Deinhardplatz (vor dem Stadttheater). Dauer: ca 80 Minuten, mit Kinderwagen nutzbar. Preis pro Person: 7,50 € |
Do., 02.06. 20:00 Nachtcafé mit Laura Bos und Sebastian Haake  | Delirium im Tingeltangel Ein buntes Programm mit heiteren bis frivolen Chansons von Igelhoff, Benatzky, Hollaender und anderen. Laura Bos studierte Klavier, Orchester- und Chor-leitung in Rotterdam. Als Korrepetitorin arbeitete sie an der Nederlandse Reisopera, am Anhaltischen Theater Dessau und seit Spielzeit 2017/2018 am Theater Koblenz. Außerhalb vom Opernbetrieb führt sie gerne Recitals und Konzerte mit Sängern und Instrumentalisten auf und spielt gerne verschiedene Stilrichtungen. Der Tenor Sebastian Haake hat in Karlsruhe studiert und ist nach Stationen am Badischen Staatstheater, der Oper Frankfurt und dem Theater Pforzheim im Opernchor des Theaters Koblenz engagiert. Hier ist er oftmals als Solist zu hören. Auch eine rege Konzerttätigkeit in Oper, Oratorium und Lied erfüllen seinen Alltag. 7,00 € Abendkasse oder telefonisch reservieren im KuFa-Büro unter 0261-85280. |
Sa., 04.06. 20:00 Orson Welles und der Krieg der Welten  | Orson Welles und der Krieg der Welten“ ist keine Adaption des Sci-Fi-Klassikers von H. G. Wells, sondern ein Livehörspiel über die vielleicht berühmteste Radio-Mokumentary der Geschichte. Gemeint ist die Radioadapation von 1938, erzählt aus der Perspektive des Regisseurs Orson Welles und des Schriftstellers Howard Koch. Laut Mythos kam es während der Liveübertragung in den USA zu einer Massenpanik – einige glaubten tatsächlich an eine Alien-Invasion. Zahlreiche Geschichten ranken sich um die Hörspielproduktion: Über mörderische Schauspielproben, Zensurdrohungen und die Reaktionen hysterischer Radiozuhörer. Welles wurde um ein Haar zum Schlachtvieh der Presse und erhielt Morddrohungen. Im Zentrum unseres Stücks stehen Fragen um Geltungsdrang, Todesangst und die Glaubwürdigkeit der Medien. Vier Sprecher schlüpfen mit ihren Stimmen in verschiedenste Rollen (Christian M. Roth, Mathias Müller, Philipp Neuweiler und Tatjana Grandl-Geier), während die Geräuschemacherin Simone Nowicki einen akustischen Weltuntergang in Szene setzt. Unterstützt wird sie von der Atmo-Einspielerin Ina Schimetschka und der 30er-Jahre Musik desPianisten Steffen Astheimer. Die Zuhörer können frei wählen, ob sie sich mit geschlossenen Augen ihrer Fantasie hingeben oder mit wachem Blick schauen möchten, wie live auf der Bühne ein Hörspiel entsteht. VVK: 10,00 € / AK: 12,00 € |
Di., 07.06. 09:30 / 16:00 Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat  | Kakka, Wurst, AaAa, Apfel, Köttel, Knödel, Haufen, Fladen, Dung, Mist, Gross gemacht, abgeladen, Stinker gemacht… Nichts ist ärgerlicher, als wenn man sich gerade aus der Erde gräbt und plötzlich einen Haufen auf dem Kopf hat. Der kleine Maulwurf ist im wahrsten Sinne des Wortes »stinksauer« und macht sich auf die Suche nach dem Übeltäter. Ein Bilderbuch zu einem Thema, über das Erwachsene nicht gerne reden, das aber Kinder sehr interessiert! Ein Klassiker unter den Bilderbüchern, seit über 25 Jahren Bestseller und in mehr als 30 Sprachen übersetzt von Werner Holzwarth und Wolf Erlbruch. Nun endlich als Theaterstück zu sehen. Präsentiert vom Figurentheater Petra Schuff Musik: Ulrich van der Schoor Figuren: Mechtild Nienaber und Petra Schuff Bühne: Petra Schuff Stückentwicklung: Dorothea Theuerer und Petra Schuff Preis:VVK: 6,00 € TK: 7,00 € Geeignet ab 3 Jahren Spieldauer: 45 Minuten Gruppen, die sich für die morgentliche Veranstaltung interessieren, können sich unter 0261 85280 an die Kufa wenden. |
So., 12.06. 16:00 Konzert: Türkisch-Klassische Kunstmusik  | Eine Veranstaltung der Arbeitsgruppe Türkischer Migranten (A.T.M) Im Jahre 1988 schloss sich eine Gruppe von Musikliebhabern der türkisch-klassischen Kunstmusik unter der Schirmherrschaft der Arbeiter Wohlfahrt Ludwigshafen zusammen, aus der die noch heute bestehende Gemeinschaft von Musizierenden hervorging. Der erste Verein für Türkische Kunstmusik Ludwigshafen wurde dann elf Jahre später gegründet. Hier hat man es sich zum Ziel gesetzt, die türkische Kunstmusik in Deutschland bekannt zu machen und in ihren verschiedenen Facetten vorzustellen. Die Musiker möchten Interesse für diese besondere Musikart wecken und gleichzeitig eine musikalische Brücke zwischen der türkischen und westlichen Musik schlagen. Seit 15 Jahren wird der Chor von Herrn Abdulkadir Göl geleitet. Die Klassische Türkische Musik basiert auf der „Diwan-Poesie“, deren Motive beispielsweise Liebe, Rose, Nachtigall, Wein und Trennung sind. Das Serail und seine Umgebung waren eifrige Förderer der Klassischen Türkischen Musik. Ihren Ursprung hat sie aus der islamischen Mystik und religiösen Gesängen. Anstelle der Moll- und Dur-Tonleitern der westlichen Musik hat die Klassische Türkische Musik Vierer- und Fünfer-Tonketten. Durch Zusammensetzung dieser festen Tonketten entstehen die Tonleitern bzw. Modi, die im Türkischen „Makam“ heißen, und deren Anzahl in die Tausende gehen können. Etwa 450 davon sind heute im Gebrauch.
Der Einfluss der Klassischen Türkischen Musik auf die europäische Musik findet sich auch in dem „Türkischen Marsch“ von Mozart, und in den Melodien der letzten Teile der 9. Sinfonie von Beethoven. Die Klassische Türkische Musik hat auch heute ihre Popularität nicht verloren. Vor allem in jüngster Zeit kann man ein wachsendes Interesse beobachten, und gerade auch junge Menschen lernen wieder die alten Meister schätzen und lieben.
Der Eintritt kostet 15€ Kontakt und Reservierung über: yturfan62(at)gmail.com |
Sa, 18.06. 12-18 Vintage Kilo Sale  | Ausschließlich Second-Hand-Ware wartet an diesem Nachmittag auf neue Besitzer im zum Verkaufsbereich umfunktionierten Bistro der KuFa. Einfach vorbeikommen, stöbern und verlieben! Erster Eindruck gefällig ? Instagram #stylisch_kilo |
So., 26.06. 16:00 Zaubershow mit Tim Salabim  | "Alles Banane" Tim Salabim ist Kinderzauberer mit Leib und Seele. In seiner beliebten Comedy-Zaubershow "Alles Banane" geht es drunter und drüber und es gibt viel zu lachen und zu staunen. Erlebe einen zauberhaften und lustigen Auftritt mit der ganzen Familie.
Die turbulente und freche Show ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Auch die Großen werden voll auf ihre Kosten kommen.
Dauer: 45 min. 7,99 Euro / an der Abendkasse 8,00 Euro - Keine Ermäßigungen Bitte die Karten bevorzugt online kaufen! Restkarten an der Abendkasse unter Angabe einer Kontaktadresse. |
|
|
|